Zum Inhalt springen
Menü
Startseite
Unser Team
Unsere Leistungen
Rezeptbestellung
Online-Buchungen
Impftermine
Akuttermine
Infekttermine
Vorsorgeuntersuchung
Kontakt
Impressum
Datenschutzrichtlinien
Startseite
Unser Team
Stellenangebot
Unsere Leistungen
Kontakt
Online-Buchungen
Impftermine
Akuttermine
Infekttermine
Gesprächstermine
Vorsorgeuntersuchung
Rezeptbestellung
Impressum
Datenschutzrichtlinien
Menü
Startseite
Unser Team
Stellenangebot
Unsere Leistungen
Kontakt
Online-Buchungen
Impftermine
Akuttermine
Infekttermine
Gesprächstermine
Vorsorgeuntersuchung
Rezeptbestellung
Impressum
Datenschutzrichtlinien
RSS News aus dem Deutschen Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt
Long COVID: Anstieg von Testosteron erklärt längere und stärkere Menstruationen
18. September 2025
Edinburgh – Patientinnen mit Long COVID berichten häufiger über Menstruationsstörungen, die wiederum die Symptome von Long COVID verstärken können. Ein Forscherteam führt diese bidirektionale Beziehung in Nature Communications (2025, DOI: 10.1038/s41467-025-62965-7) auf einen Anstieg der Androgenspiegel im Blut und einer Entzündungsreaktion im...[weiter lesen]
Endgültige Fassung der ICD-10-GM 2026 erschienen
18. September 2025
Bonn – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die endgültige Fassung der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, für das Jahr 2026 veröffentlicht (ICD-10-GM Version 2026). Es ist zusammen mit dem Operationen- und...[weiter lesen]
Marburger Bund kritisiert Pläne für wöchentliche Höchstarbeitszeit
18. September 2025
Berlin – Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht vor, die tägliche Höchstarbeitszeit zugunsten einer wöchentlichen Betrachtung zu flexibilisieren. Das stößt beim Marburger Bund (MB) auf Kritik. Die Ärztegewerkschaft lehnt eine Umstellung des Arbeitszeitgesetzes ab. „Die gegenwärtigen Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind schon ein sehr guter...[weiter lesen]
Zuschlag für Authentifizierung unbekannter Patienten in Videosprechstunden bleibt erhalten
18. September 2025
Berlin – Ärzte und Psychotherapeuten erhalten für die Authentifizierung von unbekannten Patienten in Videosprechstunden weiterhin einen Zuschlag. Der Bewertungsausschuss hat die zum Jahresende auslaufende Regelung bis zum 31. Dezember 2026 verlängert, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mittteilte. Künftig soll die Authentifizierung auf...[weiter lesen]
Ex-US-Behördenchefin warnt vor Rückkehr von Infektionskrankheiten
18. September 2025
Washington – Die ehemalige Leiterin der US-Gesundheitsbehörde CDC, Susan Monarez, warnt vor einer Rückkehr vermeidbarer Krankheiten in den Vereinigten Staaten. Wenn Impfempfehlungen und -maßnahmen ohne belastbare Daten geändert würden, drohe ein Wiederaufflammen von Kinderlähmung, Masern, Diphtherie oder Keuchhusten, sagte sie bei einer Anhörung im...[weiter lesen]
Solvathon: Europaweite Expertentreffen diagnostizieren seltene Erkrankungen
18. September 2025
Tübingen – Viermal in den vergangenen Jahren haben sich Fachleute auf sogenannten „Solvathons“ getroffen, um die Ursachen von mehr als 1.000 Fällen zu ermitteln. Laut einem Bericht in Nature Genetics (2025; DOI: 10.1038/s41588-025-02290-3) konnten 28 Fälle noch auf dem Solvathon gelöst werden. Bei mindestens 80 weiteren Fällen wurde in der...[weiter lesen]
Abnehmen mit Semaglutid: Jeder Zweite bricht Therapie innerhalb eines Jahres ab
18. September 2025
Wien/Aarhus – Die Medikamentengruppe der Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RA) hat sich als wirksam bei der Gewichtsabnahme erwiesen und ist in weiten Teilen der Bevölkerung als „Abnehmspritze“ bekannt. Eine neue bevölkerungsweite Studie zeigt aber, dass die Hälfte der Erwachsenen ohne Diabetes, die in Dänemark mit einer...[weiter lesen]
Bundesinstitut: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
18. September 2025
Berlin – Lupinensamen können zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungnahme des laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hervor. Zu Vergiftungen kann es demnach bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit...[weiter lesen]
Warken spricht über Zuzahlung bei Facharztbesuchen
18. September 2025
Berlin – Für einen gezielteren Zugang zu Terminen bei Fachärzten sind aus Sicht von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) offenbar auch finanzielle Impulse zu erwägen. Es stelle sich sicherlich die Frage: „Wie ist es dann, wenn ich trotzdem direkt zum Facharzt möchte – muss ich das dann vielleicht mit einer Gebühr bezahlen?“, sagte die...[weiter lesen]
Sieben Prozent der Hochschulabschlüsse in Medizin
18. September 2025
Wiesbaden – Im vergangenen Jahr haben rund 511.600 Studenten und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Damit stieg die Zahl um 1,9 Prozent oder knapp 10.000 im Vergleich zum Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Fast jedes zweite Examen führte im Prüfungsjahr 2024 zu einem Bachelorabschluss. Im...[weiter lesen]